Der Musikverein „Eintracht“ Göttelfingen hat mit einer tollen Leistung beim Wertungsspiel des Deutschen Musikfests in Ulm auf sich aufmerksam gemacht. Unter der Leitung von Dirigentin Bernadette Keppler überzeugte das Orchester mit 57 Musikern nicht nur Jury und Fachpublikum, sondern auch die Zuhörer.
Die Musiker begeisterten mit dem anspruchsvollen Pflichtstück ‚The Borgias‘ des österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz, von dem der 6. Satz ‚Alexander-die schwarze Legende‘ gewählt wurde, sowie dem selbst gewählten Werk ‚Deliverance‘ von Etienne Crausaz. Beide Stücke verlangten den Musikerinnen und Musikern technisch wie musikalisch alles ab und boten dem Publikum ein mitreißendes Hörerlebnis. Während The Borgias mit dramatischen Klangbildern und komplexer Rhythmik die düstere Geschichte der berüchtigten Renaissancefamilie musikalisch nachzeichnete, überzeugte Deliverance durch emotionale Tiefe, dynamische Kontraste und eindrucksvolle Solopassagen.
Das Deutsche Musikfest, das nur alle sechs Jahre stattfindet, zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen für Blas- und Spielleutemusik in Deutschland. Dort treffen sich Musikkapellen aus dem ganzen Bundesgebiet, um in unterschiedlichen Kategorien ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Musikverein „Eintracht“ trat in der Kategorie 4 (schwer) an – und erzielte ein ‚sehr gut‘, das mit viel Applaus und Respekt honoriert wurde.
„Für uns war es eine ganz besondere Ehre, beim Musikfest dabei sein zu dürfen – und dann auch noch mit einer so positiven Bewertung nach Hause zu fahren“, sagt Christoph Raible.
Dirigentin Bernadette Keppler, die den Verein seit 2020 mit viel Engagement und musikalischer Fachkenntnis leitet, freut sich besonders über die Entwicklung des Orchesters: „Es ist schön zu sehen, wie viel Begeisterung und Disziplin in diesem Ensemble stecken. Die Musikerinnen und Musiker geben in jeder Probe ihr Bestes – und genau das spürt man dann auch auf der Bühne.“
Für den Musikverein ist die erfolgreiche Teilnahme in Ulm nicht nur ein musikalischer Höhepunkt, sondern auch ein Motivationsschub für kommende Projekte und das 200-jährige Jubiläum im Jahr 2029.
Mit viel Leidenschaft, Zusammenhalt und einem beeindruckenden Klang hat die „Eintracht“ aus Göttelfingen gezeigt, dass auch kleine Orte Großes leisten können – und dass Musik verbindet, begeistert und inspiriert.